Sein eigenes kolloidales Silber herstellen

visibility142 Views comment0 comments person Posted By: Michel Dogna list In: Blog

Welches Wasser verwendet man?

Wie bei allen Geräten zur Herstellung von kolloidalem Silber darf ausschließlich DESTILLIERTES Wasser verwendet werden. Dieses ist in der Apotheke erhältlich. Umkehrosmosewasser ist nicht geeignet. Falls der Kauf von destilliertem Wasser schwierig ist, gibt es Geräte zur eigenen Wasser-Destillation (siehe Internet).

Qualität des kolloidalen Silbers


Je kleiner die Silberpartikel sind, desto wirksamer ist das kolloidale Silber; je feiner die sind, desto weniger verklumpen die. Um diesen „Schneeballeffekt“ zu vermeiden, verwendet der COLLARGYR sehr schwache Stromspannungen von nur wenigen Volt, also unterhalb der sonst üblichen Spannungen für diesen Zweck. Die Folge ist, dass die Reaktion langsamer abläuft, dafür entstehen jedoch Silberpartikel von etwa 2 bis 3 Nanometern Größe anstelle der üblichen 10 bis 50 nm.

Der Nachteil dieser Wahl ist, dass das Gerät die Elektrolyse nur schwer startet, wodurch das Überwachungssystem es nach fünf Minuten abschaltet. Um dies zu vermeiden, gibt man zu Beginn etwa einen Esslöffel bereits hergestelltes kolloidales Silber in das destillierte Wasser ein. 
Für die erste Inbetriebnahme liefert Valémis daher ein kleines Fläschchen kolloidales Silber zur Elektrolyse-Anregung mit. 
Es ist also ratsam, nach etwa 3 bis 4 Minuten zu prüfen, ob sich das Gerät nicht abgeschaltet hat.
Das fertige Produkt sollte beim Probieren einen leichten metallischen Geschmack haben.

Spezielle Elektroden


Das für die Elektroden verwendete Silber besitzt eine außergewöhnliche Reinheit von 99,99%. Zum Vergleich: Die Elektroden der gängigen Geräte weisen üblicherweise einen Reinheitsgrad von 99,90%, bestenfalls 99,95% auf. Die verbleibenden 0,10% bestehen aus metallischen Verunreinigungen wie Kupfer, Blei, Wismut sowie anderen Substanzen, die bei der Herstellung des Silbers eingesetzt werden. Die Elektronik des Gerätes wurde speziell entwickelt und angepasst, um mit diesem hochreinen Silber zu arbeiten (leider teurer vor allem mit dem Kursanstieg).

Automatische Abschaltung


Der COLLARGYR ist mit einem hochpräzisen Sensorsystem ausgestattet, das die Reaktion bei der gewünschten Konzentration, meist 5 ppm, automatisch stoppt. Man benötigt also keine Stoppuhr und läuft nicht Gefahr, die Elektrolyse zu lange laufen zu lassen, was zu giftigen Konzentrationen führen könnte.

Silber und Quecksilber


Es ist bekannt, dass Silber und Quecksilber eine hohe Affinität zueinander haben; herkömmliche Zahnfüllungen (Amalgam) bestehen unter anderem aus Silber-Quecksilber-Legierungen. 
Von kürze wurde festgestellt, dass diese Affinität auch auf zellulärer Ebene besteht: Kolloidales Silber wirkt dadurch als hervorragender Chelatbildner für Quecksilber.
Der Beweis: Im Urin von Menschen mit Quecksilberbelastung, die kolloidales Silber einnehmen, lässt sich vermehrt Quecksilber nachweisen.
 Neben den bekannten vielseitigen antiinfektiösen Anwendungen von kolloidalem Silber (siehe mein Verzeichnis „Große Heilmittel ohne Chemie“, Seiten 80–81) eröffnet dies einen weiteren, überraschend nützlichen Aspekt für viele von uns.

Kolloidales Silber – ein universelles Antibiotikum


Laut medizinisch-wissenschaftlicher Studien ähnelt kolloidales Silber in seiner Wirkung einem Breitbandantibiotikum. Seine Anwesenheit aktiviert ein Enzym, das lokal auf jede Bakterie, jeden Einzeller, jeden Pilz und jedes Virus wirkt, indem es deren Säure-Basen-Gleichgewicht verändert und einen äußeren Schutz widerstandsfähiger macht. 
Dadurch werden diese Organismen innerhalb von etwa 6 Minuten, manchmal sogar schneller, deaktiviert. Sie fallen in ihrer Zellzyklogenese zurück und sterben schließlich ab.
Diese Wirkung wurde vom UCLA-Labor (University of California, Los Angeles) sowie durch die Arbeiten von Dr. Robert O’Becker (Universitätsklinikum Syracuse, NY, USA) bestätigt.

Auch polymorphe Mikroben und Mutanten reagieren empfindlich auf dieses Kolloid. 
Die meisten verschreibungspflichtigen Antibiotika töten nur einen Teil der krankheitserregenden Keime, während kolloidales Silber laut den Studien von Dr. Henri Crooks gegen etwa 650 Krankheiten wirksam ist.

Tierärzte haben damit eine Lösung für den Parvovirus beim Hund und andere Krankheiten bei kleinen und großen Tieren.
Kolloidales Silber kann sowohl therapeutisch als auch prophylaktisch eingesetzt werden. Dieses natürliche Schutzschild stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte.

Wie verwendet man kolloidales Silber?

Innerliche Anwendung:


Erwachsene: 1 Esslöffel (15 ml) 3 bis 4 Mal täglich, einige Minuten im Mund behalten, dann schlucken.


Kinder: je nach Alter ½ bis 1 Teelöffel, 3 bis 4 Mal täglich.

Äußerliche Anwendung:


– Direkt auf Wunden oder Hautabschürfungen auftragen, bei Ekzemen, Verbrennungen, Mückenstichen, Akne, Warzen, Pilzinfektionen und offenen Wunden.


– Als Spray für Nase und Rachen.


– Zur Einatmen bei Lungenproblemen.


– Für Darm- oder Vaginalspülungen: 2 Teelöffel ins Spülwasser geben.


– Als Gurgellösung bei Mundinfektionen (Parodontose, Mandelentzündung, Aphthen) und allen Entzündungen der Mundhöhle.


– Augen: 1 Tropfen in jedes Auge, mehrmals täglich bei entzündlichen oder gereizten Zuständen (Bindehautentzündung). Kontaktlinsen stellen kein Hindernis dar.


– Ohren: einige Tropfen in die Ohren geben.
– Infizierte Nasennebenhöhlen: als Spray oder Tropfen in die Nase geben.


– Trinkwasser entkeimen: 1 Teelöffel kolloidales Silber pro Liter Wasser zugeben und 10 Minuten warten, bevor man es trinkt.


– Tiere: einige Tropfen auf die betroffenen Stellen (Parasiten) geben.


– Pflanzen: als Spray zur Bekämpfung von Bakterien-, Viren- und Pilzbefall und zusätzlich 1 Esslöffel auf 250 ml Gießwasser geben.

Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag January February March April May June July August September October November December